Gebenhofen Mariä Geburt


Der Augsburger Orgelbauer Joseph Anton Bohl baute 1874 diese kleine Dorfkirchenorgel in seiner typischen Bauweise als Brüstungsorgel auf die kleine 2. Empore. Um mehr Platz für den Chor zu erhalten und ihren direkten Klang zu mildern, wurde das Instrument 1926 zersägt und an die Kirchenrückwand gedrückt, verbunden mit klanglichen Veränderungen. Bis heute hat sich dieser Zustand erhalten. Auch wir mussten diese Aufstellung berücksichtigen, haben aber versucht, eine Einheit zwischen Funktion, Klang und Bedürfnissen der Kirchenmusik zu schaffen. Wir wurden mit unserem Engagement belohnt, denn aus der Orgel haben sich charmante, vielseitige Klänge entlocken lassen und die leichtgängige Traktur bereitet Freude. Grundlage ist immer noch die Windlade, ein Teil der Pfeifen und der freistehende Spieltisch von Bohl.